|
Das neue Buch der Netzwerkspezialistin Silvia Hagen
richtet sich an Netzwerkverantwortliche, IT-Manager, Applikationsverantwortliche und Systembetreuer,
die das Wesentliche über das neue Internet-Protokoll erfahren wollen.
Silvia Hagen erklärt wie das Protokoll funktioniert, zeigt die neusten
Entwicklungen auf und beschreibt wie IPv6 parallel zur heutigen Version
IPv4 eingeführt werden kann. Interessierte erfahren, warum sie IPv6 in
ihre Planung einbeziehen sollten und welche Voraussetzungen eine sanfte
Einführung ermöglichen. Aktuelle Themen wie Mobile IPv6, DHCPv6, Routing
und Sicherheit werden ausführlich besprochen.
Diese aktualisierte 3. Auflage integriert alle Erweiterungen
und Änderungen seit der zweiten Auflage im Jahre 2009.
IPv6 - Grundlagen,
Funktionalität, Integration
written by Silvia Hagen
3. Auflage, Mai 2016
published by Sunny Edition
Print ISBN 978-3-9522942-3-9
eBook ISBN 978-3-9522942-8-4
|
 |
Bestellen
Kurzbeschreibung
Kapitelübersicht
Detailliertes
Inhaltsverzeichnis
Sample
Chapter, Kapitel 2, Der IPv6 Header
Trace
Files Download
Errata
Bestellen
Bestellen
Sie ein von der Autorin unterschriebenes Buch
Bestellen
Sie das Buch bei Amazon.de
Kurzbeschreibung
"IPv6 - Grundlagen, Funktionalität, Integration"
Wie das neue Internet Protokoll IPv6 heutige IPv4-Netzwerke tangiert
Das Internet Protokoll Version 4 (IPv4) ermöglicht seit drei Jahrzehnten
die Kommunikation in Netzwerken. Jetzt stösst es an seine Grenzen und
verlangt nach einem Generationenwechsel. Mit neuer Struktur und nahezu
unlimitiertem Adressraum ist der Nachfolger IPv6 ausgerichtet auf die
Kommunikationsbedürfnisse von Morgen. Dieses Buch beschreibt das neue
Internet-Protokoll bis ins letzte Detail.
Sie sind IT-Manager, Netzwerkverantwortlicher, Systembetreuer, Applikationsentwickler oder interessieren
sich generell für die wesentlichen Änderungen, die das neue Internet-Protokoll
IPv6 bringt? Dann ist dies das richtige Buch für Sie!
Was ist IPv6? Welche Funktionen und Möglichkeiten bietet der neue Standard?
Welche Konsequenzen hat der Wechsel und wie soll die Umstellung geplant
werden? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantwortet dieses Buch klar,
praxisnah und leicht verständlich.
Erfahren Sie wie IPv6 funktioniert und welche Vorteile es bietet. Wirtschaftliche
Zusammenhänge und strategische Aspekte werden genauso diskutiert wie technische
Neuerungen und Übergangsmechanismen, die eine sanfte Einführung, auch
im Parallelbetrieb mit IPv4, gewährleisten.
Kapitelübersicht
 |
Kapitel 1, Wozu
IPv6?
Kapitel 1 bietet eine gute Übersicht über die wichtigsten Neuerungen
von IPv6 gegenüber IPv4. Die Entwicklungsgeschichte sowie die Gründe,
die für eine Einführung sprechen, werden aufgezeigt.Häufig gestellte Fragen wie: «Was ist IPv6?»,
«Wann ist es Zeit für IPv6?», «Welche Funktionen und Möglichkeiten bietet der neue Standard?»,
«Welche Konsequenzen hat der Wechsel und wie wird die Umstellung am Besten geplant?»,
werden beantwortet.
|
 |
Kapitel 2, Der IPv6
Header
Kapitel 2 beschreibt eingehend die Struktur des IPv6-Protokolls. Das
neue Header-Format wird diskutiert und anhand von Trace-Files gezeigt.
Man erfährt welche Typen von Extension Headers definiert worden sind,
warum und wofür sie verwendet werden.
Sample
Chapter, Kapitel 2, Der IPv6 Header
|
 |
Kapitel 3, IPv6-Adressierung
Kapitel 3 erklärt detailliert das neue Adressformat sowie die verschiedenen Adresstypen und die Schreibweise.
Die Organisation der weltweiten Adressvergabe wird aufgezeigt, die internationalen Registrierungsstellen
aufgeführt und die aktuellen Adress-Zuweisungsregeln erläutert.
|
 |
Kapitel 4, ICMPv6
In Kapitel 4 erfährt man wie sich ICMPv6 von ICMPv4 unterscheidet.
Alle Nachrichtentypen werden übersichtlich beschrieben und in Trace
Files gezeigt.
|
 |
Kapitel 5, ICMPv6-basierende
Funktionen
Kapitel 5 zeigt wie ICMPv6 das Leben von Netzwerkadministratoren
vereinfacht. Neighbor Discovery, Autokonfiguration, Path MTU Discovery
und Multicast Listener Discovery (MLD) werden beschrieben.
|
 |
Kapitel 6, Networking
In Kapitel 6 werden die Schnittstellen zum Layer 2 (MAC-Layer), Routing- und Upper Layer Protokolle,
Multicast und Quality of Service besprochen.
|
 |
Kapitel 7, DNS und DHCPv6
Kapitel 7diskutiert die Netzwerkdienste DNS und DHCPv6 und was es im Zusammenhang mit deren Einsatz zu beachten
gilt.
|
 |
Kapitel 8, Security
Kapitel 8 beginnt mit einer Übersicht über grundlegende Sicherheitskonzepte und Anforderungen.
Die Protokollelemente, die für Security mit IPv6 definiert sind, werden beschrieben.
|
 |
Kapitel 9, Mobile IPv6
Kapitel 9 beschreibt detailliert die Funktionsweise von Mobile IPv6. Es erklärt, wie und warum diese
Technologie die Grundlage für viele neuartige Dienste sein wird.
|
 |
Kapitel 10, Übergangsmechanismen
Kapitel 10 diskutiert Übergangsmechanismen wie Tunneling, Dual-Stack-Betrieb und Übersetzungstechniken.
Es erklärt, wie diese Mechanismen eingesetzt und kombiniert werden können, damit ein angenehmes Nebeneinander
beider Protokolle sowie eine sanfte Ablösung sichergestellt werden kann.
|
 |
Kapitel 11, Planung der Einführung von IPv6
Kapitel 11 beschreibt Vorgehensweisen und Best Practices für die Planung eines IPv6-Projektes in grossen Firmen
und Netzwerken. Es zeigt strategische Wahlmöglichkeiten auf und diskutiert wichtige Aspekte im Parallelbetrieb,
Richtlinien für Adressplanung, Sicherheit und Applikationsentwicklung. Kostenüberlegungen zur Einführung von IPv6
werden ebenfalls in diesem Kapitel besprochen.
|
 |
Anhang, Standards
und RFCs
Der Anhang führt in den RFC- und Standardisierungsprozess und die dafür zuständigen Stellen ein und enthält
eine Literaturliste.
|
 |
Index
Ein sorgfältig erstellter Index erleichtert das Auffinden von
spezifischen Themen, mit Referenzen über alle Kapitel.
|
Errata
Errata's werden hier gelistet, sobald bekannt.
|